Österreichisches Religionspädagogisches Forum (Jun 2016)

Chancen und Herausforderungen der religiösen Bildung im Lebensraum Schule aus muslimischer Perspektive

  • Sule Dursun

Journal volume & issue
Vol. 24
pp. 37 – 44

Abstract

Read online

Dieser Beitrag basiert – mit dem Hinweis auf die zunehmende Präsenz der herkunftsorientierten religiösen Einrichtungen in Europa – auf dem Argument, dass die islamisch-religiöse Bildung in den Schulen Europas überdacht werden muss und ihr eine entscheidende Rolle zukommt. Neben den herkunftsorientierten religiösen Einrichtungen in Europa wird in diesem Beitrag die Bedeutung des islamischen Religionsunterrichts aus dem Blickwinkel des kontextualisierten Islams beleuchtet. Mittels Fallbeispielen zur religiösen Bildung am religiösen Markt (= religiöse Institutionen außerhalb des Schulraums) wird in diesem Beitrag aufgezeigt, dass der islamische Religionsunterricht im Gegensatz zu den religiösen Institutionen keine Monopolkirche sein darf, in der vorwiegend eine Art Volksfrömmigkeit vermittelt wird. Opportunities and Challenges of Religious Education in Schools – A Muslim Perspective This contribution is based on the argument that the role of Islamic religious education at schools should be reconceived in relation to the growing presence of origin-oriented religious institutions in Europe. In addition to the origin-oriented religious institutions in Europe, this paper aims to present the importance of Islamic religious education from the perspective of contextualized Islam. Based on case studies for religious education in the religious market (outside the education area) this paper shows that the Islamic religious education cannot offer Church`s monopoly and act like origin-oriented religious institutions to mediate popular piety.

Keywords