Studia Universitatis Babeş-Bolyai. Psychologia-Paedagogia (Jun 2015)

A COMPARISON OF STAKEHOLDERS’ VIEWS ON SCIENCE EDUCATION IN ROMANIA AND GERMANY: RESULTS FROM THE INTERNATIONAL PROFILES CURRICULAR DELPHI STUDY ON SCIENCE EDUCATION

  • Theresa SCHULTE,
  • Gabriel GORGHIU,
  • Claus BOLTE

Journal volume & issue
Vol. 60, no. 1

Abstract

Read online

Within the framework of the FP7 funded European Project entitled “PROFILES - Professional Reflection Oriented Focus on Inquiry-based Learning and Education through Science”, 22 partner institutions from 21 countries are involved in making efforts to disseminate a modern understanding of scientific literacy and facilitate an uptake of inquiry-based science education (IBSE). Embedded in this project is the International PROFILES Curricular Delphi Study on Science Education, which aims at identifying desirable aspects and shortcomings of modern science education with respect to scientific literacy. In the International PROFILES Curricular Delphi Study on Science Education, different stakeholders’ views on desirable aspects of scientific literacy based science education are by means of the Delphi method collected in three consecutive rounds by the PROFILES partners in 21 different countries. As relevant stakeholders involved with science and science education, these studies include students, pre- and in-service science teachers, science education researchers and scientists. In the first round, the stakeholder’s views in each country were collected in individual statements and through qualitative analyses classified into category systems. In this contribution, the results of the first round from Germany and Romania are compared. The comparison shows that despite cultural differences and different educational systems, similar tendencies can be found in the stakeholders’ views in the two countries. ZUSAMMENFASUNG. Im Rahmen des Europäischen PROFILES Projekts sind 22 Partnerinstitutionen aus 21 Ländern beteiligt, ein modernes Verständnis naturwissenschaftlicher Grundbildung (scientific literacy) zu erarbeiten und eine Implementation von inquiry-based science education (IBSE) zu fördern, was auf Deutsch in etwa mit forschend-entwickelndem Lernen übersetzt werden kann. Eingebettet in dieses Projekt ist die Internationale PROFILES curriculare Delphi-Studie Naturwissenschaften, die auf die Ermittlung wünschenswertes Aspekte und Mängel der im gegenwärtigen modernen naturwissenschaftlichen Unterricht in Bezug auf naturwissenschaftliche Grundbildung abzielt. In der Studie werden die Ansichten verschiedener Interessenvertreter (stakeholder) zu wünschenswerten Aspekte naturwissenschaftlicher Grundbildung in drei aufeinander folgenden Runden von den PROFILES Partnerinstitutionen in 21 verschiedenen Ländern mithilfe der Delphi-Methode erfasst. Als relevante Interessengruppen bezüglich naturwissenschaftlicher Bildung werden sowohl Schüler, Lehramtsstudenten, Referendare, und Lehrer mit naturwissenschaftlichen Fächern als auch in der Naturwissenschaftsdidaktik tätige Personen und Naturwissenschaftler mit einbezogen. In der ersten Runde wurden die Ansichten der beteiligten Interessenvertreter in den verschiedenen Ländern jeweils in Textform erhoben. Durch qualitative Inhaltsanalyse wurden die Aussagen anschließend in Kategoriensysteme überführt. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse der ersten Runde aus Deutschland und Rumänien miteinander verglichen. Aus dem Vergleich geht hervor, dass trotz unterschiedlicher Bildungssysteme und kultureller Unterschiede ähnliche Tendenzen in den Schwerpunkten der Interessenvertreter in den beiden Ländern erkennbar sind. Schlüsselwörter: Bildungwissenschaften, Delphi Studium, PROFILES Projeckt.

Keywords