MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (Mar 2012)
Interaktive Whiteboards im Grundschulunterricht
Abstract
Interaktive Whiteboards (IWBs) fanden in Deutschland im Rahmen schulischer Lehr-Lernsettings bislang nur vereinzelt Verwendung. Im Gegensatz zu Großbritannien, wo groß angelegte Förderprogramme in zweistelliger Millionenhöhe schon 2002 entwickelt wurden, konnte in Deutschland für die Einführung digitaler, interaktiver Tafeln im Klassenzimmer bislang nur auf punktuelle Förderprogramme oder vereinzelte Schulträger-Initiativen zurückgegriffen werden. Inzwischen steigt auch in Deutschland die Zahl der installierten IWBs und viele Schulen und insbesondere Grundschulen stehen vor der Entscheidung für neue Klassen- und Fachräume digitale Tafeln zu installieren. Internationale Erfahrungen und empirische Forschungsergebnisse aus dem Ausland können nicht nur bei Überlegungen zur Einführung Interaktiver Whiteboards helfen, sondern auch als Grundlage für die Planung geeigneter Studien zur Einführung dieser Technologie in Deutschland dienen. Im Beitrag werden internationale Forschungsergebnisse zusammengefasst und diskutiert. Diese Darstellung wird ergänzt um Ergebnisse von Hospitationen in IWB-unterstütztem Unterricht in Südaustralien. Auf der Grundlage der teilweise disparaten Forschungsergebnisse zeichnet sich erwartungsgemäß ab, dass verschiedene Variablen für einen erfolgreichen IWBEinsatz relevant sind. Vor diesem Hintergrund werden Desiderata für die Entwicklung und Erforschung von Unterrichtsszenarien mit IWBs in deutschen Grundschulen beschrieben. Dabei wird auf der Basis der Forschungsergebnisse ein Hauptaugenmerk auf die Beschreibung und Förderung von Lehrkompetenzen für die Entwicklung geeigneter Best-Practice-Szenarien gelegt. Bei diesen Lehrkompetenzen wird auf der Basis von internationalen Modellen zum IWB-Einsatz die Notwendigkeit einer Verknüpfung von technischen, allgemeindidaktischen und fachdidaktischen Kompetenzen betont. Spezifische Probleme bei der Förderung von Lehrkompetenzen in Lehrerfortbildungsveranstaltungen werden dargelegt und Verfahren zur Überwindung dieser Schwierigkeiten vorgeschlagen.