thersites. Journal for Transcultural Presences & Diachronic Identities from Antiquity to Date (May 2015)
Popsongs über Julius Caesar. Prolegomena zu einer popmusikalischen Antikerezeption
Abstract
German Die Popmusik ist als Gegenstand der altertumswissenschaftlichen Rezeptionsforschung bisher weitestgehend unbeachtet geblieben. Die Gründe hierfür sind zum einen die grundsätzliche wissenschaftliche Vernachlässigung popkultureller Kunstformen und zum anderen der Modus der historischen Erinnerung der Popkultur selbst, der nicht auf ‚authentischem Wissen‘ basiert und damit traditionelle altertumswissenschaftliche Rezeptionsforschung erschwert. Diese speist sich vielmehr aus einem transkulturellen, globalen und selbstreferentiellen Zeichenvorrat, in dem antike Traditionen unter vielen anderen in ikonenhafte und wiedererkennbare Codes überführt werden. Am Beispiel der in der Popkultur produktivsten antiken Gestalt, Julius Caesar, wird gezeigt, wie dessen Codes in die Genres und Songs der zeitgenössischen Popmusik inkorporiert und in diesen Kontexten funktionalisiert werden. Nach der knappen Vorstellung einiger exempla der popmusikalischen Caesar-Rezeption, z.B. von AC/DC, Wolf, Reverend Bizarre und Finn, werden zwei Songs näher untersucht: Iggy Pops Punk-Song Caesar, in dem Caesar/Iggy Pop als römisch-amerikanischer Punk-Kaiser auftritt, und Lamyas R&B-Song Judas Kiss (Brutus Diss), in dem die Caesar-Codes in die Personenkonstellation eines sentimentalen Songs über Untreue überführt und damit romantisiert werden. English Pop music has remained largely unnoticed by classical reception studies. The reasons for this are (1) the general disregard of popcultural art forms in classical scholarship and (2) the workings of historical memory in the pop culture itself, which is not based on ‘authentic knowledge’ and thus is not suitable for traditional reception studies. This memory rather feeds from a transcultural, global and highly self-referential repertoire, in which ancient traditions, among many others, are formed into iconic and recognizable codes. Using Julius Caesar, still the most productive ancient figure in the pop culture, as example, this article shows how his codes are incorporated into the genres and songs of contemporary pop music and are functionalized in these contexts. After a brief presentation of some exempla of Caesar’s pop musical reception, e.g. by AC/DC, Wolf, Reverend Bizarre and Finn, two songs are investigated in more detail: Iggy Pop’s punk song Caesar, in which Caesar/Iggy Pop fashions himself as a Roman-American punk-emperor, and Lamya’s R&B song Judas Kiss (Brutus Diss), which transfers the codes of Caesar into a sentimental song about infidelity, thereby romanticizing them.
Keywords