Limina (May 2020)

Generationen im jüdisch-christlichen Dialog nach 1945 : Von der Vergangenheitsbewältigung zu einem Dialog auf Augenhöhe?

  • Petschnigg, Edith

DOI
https://doi.org/10.25364/17.3:2020.1.5
Journal volume & issue
Vol. 3, no. 1
pp. 96 – 123

Abstract

Read online

In der Geschichtsschreibung nach dem Zweiten Weltkrieg und der Schoah wurde das Generationen-modell im Sinne einer erfahrungsgeschichtlichen Kategorie vielfach genutzt, um Geschichte zu strukturieren. Dieser Beitrag stellt den jüdisch-christlichen Dialog von Basisgruppen in Deutschland und Österreich nach 1945 in den Mittelpunkt und postuliert, dass auch DialogakteurInnen Generationen bilden und diese sich als Erfahrungsgemeinschaften charakterisieren lassen, deren jeweilige gemeinsamen Erfahrungsfelder prägend für ihr Engagement im Dialog waren bzw. es nach wie vor sind. The structure of historical narratives after the Second World War and the Shoah are often based on the generations model as a category of historical experience. This article focuses on the Jewish-Christian dialogue in discussion groups in Germany and Austria after 1945 and posits that dialogue participants can represent different generations in the form of communities of shared experience. These common experiences determined their engagement in dialogue and still continue to do so.

Keywords