GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung (May 2010)
Fakultätsinterne Prüfungen an den deutschen medizinischen Fakultäten [School-specific assessment in German medical schools]
Abstract
[english] The 2002 licensing regulation for doctors significantly increased the importance of school-specific assessment during the clinical phase of medical education. School-specific assessment should strengthen the practical element of medical training; due to the licensing reform, students now obtain individual grades for each clinical subject, which then count toward the final degree. In order to gain an overview of how the assessment procedure has evolved in light of this reform, a survey was carried out in all medical schools in Germany in autumn 2007. The dean of each school received a questionnaire containing questions on central organization. The questionnaire inquired about and recorded information on the format of all graded assessments and whether a structured appraisal and a statistical analysis were carried out for exam questions. Thirty-one out of 36 medical schools responded. Twenty-eight schools provided information on the 15 graded assessments taken during the pre-clinical phase of medical training, and all 31 provided information on the 38 subjects that comprise the clinical phase of the degree course. Multiple choice examinations dominate in both phases of medical training. Structured practical assessments are seldom used. Regulated evaluation procedures and statistical analysis of the questions take place in approximately 40% of all assessments, whereby differences between the individual schools of medicine do exist. In summary, the results show that although considerable effort has been made to carry out high-quality assessments, overall a stronger focus on practical elements within medical education has not yet been achieved. Often, assessment has not yet become an integral part of studies and it is doubtful that international minimum standards on assessment quality are being maintained. Necessary measures to improve the quality of assessments include training courses and cooperation between universities to help with content and organizational aspects of establishing assessment forms with strong practical components; the specification of adequate quality standards; and the creation of examination boards. [german] Mit der im Jahr 2002 novellierten Ärztlichen Approbationsordnung gewannen die fakultätsinternen Prüfungen im klinischen Studienabschnitt erheblich an Bedeutung. Sie sollen die Stärkung des Praxisbezugs der medizinischen Ausbildung abbilden und sind Teil des Abschlusszeugnisses. Um eine Übersicht zu gewinnen, wie sich dadurch die „Prüfungskultur“ an den medizinischen Fakultäten entwickelt hat, wurde im Herbst 2007 eine Umfrage an allen medizinischen Fakultäten in Deutschland durchgeführt. Allen Studiendekanaten wurde ein Fragebogen zugesandt, welcher Fragen zur zentralen Organisation enthielt. Für alle Leistungsnachweise wurde das Prüfungsformat erfragt und erhoben, ob für die Prüfungsaufgaben eine strukturierte Begutachtung und eine statistische Auswertung der Ergebnisse erfolgt. Von den 36 medizinischen Fakultäten antworteten 31 Fakultäten. Zu den 15 Leistungsnachweisen im vorklinischen Abschnitt des Studiums machten 28 Fakultäten Angaben, zu den 38 Fächern im klinischen Abschnitt alle 31 Fakultäten. In beiden Abschnitten des Studiums dominieren Klausuren mit Mehrfachauswahlfragen. Strukturierte praktische Prüfungen werden selten eingesetzt. Geregelte Begutachtungsverfahren der Aufgaben und statistische Auswertungen erfolgen bei etwa 40 % der Prüfungen, wobei sich hier charakteristische Unterschiede zwischen Fakultäten zeigen. Zusammenfassend folgt aus den Ergebnissen, dass zwar erhebliche Anstrengungen zur Durchführung qualitativ hochwertiger Prüfungen unternommen werden, sich insgesamt aber die angestrebte höhere Praxisorientierung des Studiums noch nicht hinreichend abbildet, die Integration von Prüfungen als wesentlicher Bestandteil der Lehre häufig noch nicht erfolgt und die Einhaltung internationaler Mindeststandards an die Qualität der Leistungsmessung zweifelhaft ist. Als Maßnahmen zur qualitativen Verbesserung der Prüfungen werden Schulungen und universitäre Kooperationen zur logistischen und inhaltlichen Etablierung praxisnaher Prüfungsformen, die Festlegung adäquater Qualitätsstandards sowie die Bildung von Prüfungsverbünden als notwendig erachtet.
Keywords