Totalitarismus und Demokratie (Dec 2022)

Exiled Trade-Unionists and the Language of Totalitarianism during the Early Cold War

  • Adrian Grama

DOI
https://doi.org/10.13109/tode.2022.19.1.171
Journal volume & issue
Vol. 19, no. 1
pp. 171 – 190

Abstract

Read online

Zusammenfassung Der vorliegende Aufsatz erforscht die Aktivitäten des International Centre of Free Trade Unionists in Exile (ICFTUE), indem er sich auf das intellektuellen Wirken ihres langjährigen Vizepräsidenten, des rumänischen Gewerkschaftsführers und Sozialdemokraten Eftimie Gherman (1894–1980), konzentriert. Im Jahr 1948 in Paris gegründet, vereinigte das ICFTUE exilierte Gewerkschafter aus Ostmitteleuropa und den Baltischen Staaten und fungierte als wesentliche Plattform für die Diskussion des Schicksals der Arbeiterbewegung im „Völkergefängnis“ des sowjetischen Blocks. Anhand einer Fallstudie am Magazin România Muncitoare, für das Gherman von 1951 bis 1961 als Redakteur tätig war, sowie dem monatlichen ICFTUE-Bulletin Le Syndicaliste exilé zeige ich, wie eine historisch spezifische Vorstellung von Totalitarismus artikuliert wurde, um der Herausforderung zu begegnen, den Zustand der Arbeiterbewegung unter dem staatlichen Sozialismus für ein westliches gewerkschaftliches Publikum erklärbar zu machen.