Bohemica Litteraria (Jul 2013)

Die Wirkung František Xaver Jiříks auf dem deutschen theater in ofen und Pest in den Jahren 1789-1813

  • Richard Pražák

Journal volume & issue
Vol. 12, no. 1-2

Abstract

Read online

František Xaver Jiřík ist in der tschechischen literaturwissenschaftlichen und theatrologischen Literatur eine fast unbekannte Persönlichkeit. Seine Wirkung auf den deutschen Buhnen in Ofen und Pest registrierte mit einigen Bemerkungen nur die ungarische und deutsche wissenschaftliche Literatur. Der Autor bezieht sich auf seine langjährige Forschung in den ungarischen Bibliotheken und Archiven. F. X . Jiřík war ein Mitglied des Opern- und Schauspielenensembles bei den deutschen Theatern in Ofen und Pest in den Jahren 1789-1813. Neben den Hauptrollen in den Harlekiniaden und Kasperliaden des älteren Typus brillierte er vor allem in den komischen Rollen in romantisch-komischen Märchen- und Volksopern von Vincenc Ferrerius Tuček und Wenzel Muller (man konnte seine Titelrolle in der komischen Oper von Tuček Hans Klachel im Jahre 1802 besonders hervorheben). Oft trat er auch in den Opern Mozarts auf (er war z.B. ein langjähriger Papageno in der Zauberflöte). Er war aber auch in kleineren Rollen in den Schauspielen von Shakespeare und Schiller zu sehen. Ein wichtiger Teil des Lebenswerkes Jiříks waren die Übersetzungen der italienischen Opernlibretti ins deutsche. Jiřík übersetzte Libretti zu den Opern Haydns (Armida, Ritter, Roland der Starke), Mozarts (Don Juan und Die Grofimut des Titus), Salieris (Axur, Konig von Ormus), Guglielmis (Die adelige Schäferin), Paisiellos (Die Müllerin) u. a. Er schrieb auch zwei originelle Libretti zum Singspiel von Johann Panneck Die christliche Judenbraut (1789) und zu der biblischen Oper von Vincenc Ferrerius Tuček Israels Wanderung durch die Wüste (1810). Er unternahm auch Versuche um eigenes dramatisches Schaffen. Neben der Tragödie Achilles und Polyxena (1808) dem "historisch-militaristischern" Schauspiels Die Einführung des Prinz-Eugenius-Thores oder Temeswars Befreyung (1813) schrieb er vor allem das Schauspiel Stephan, der erste König der Hungarn (1792), und das als Vorlage für das gleichnamige Stück des bedeutenden ungarischen Dramatikers József Katona diente. Die ungarischen Zuschauer wollte Jiřík auch mit der komischen Oper mit Ballet Hungarns Gastfreiheit (1802), wo er der Autor des Textes und vielleicht auch der Musik war, gewinnen. Das Autorenwerk Jiříks zeichnet sich abgesehen von den dramaturgischen Mangeln (schleppende Handlung, langwierige und nicht funktionelle Dialoge u.a.) durch aufklärerischen Widerwillen gegen die Stande- und Rassen Vorurteile und demokratisches Empfinden aus. František Xaver Jiřík vereinte in sich das österreichisches Bewußtsein und den europäischen Ausblick mit Aufklärungseinsichten. Dem Verlust der tschechischen Identität setzte er seinen Beitrag zu der deutschen und ungarischen Kultur in Ungarn entgegen.

Keywords