Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie (Nov 2021)

Die Aufnahme bestätigt die Regel. Analyse als Interpretation (Response)

  • Julian Caskel

DOI
https://doi.org/10.31751/1135
Journal volume & issue
Vol. 18, no. Sonderausgabe [Special Issue]
pp. 495 – 513

Abstract

Read online

Diese Response beschränkt sich nicht darauf, die einzelnen Texte der vorliegenden Sonderausgabe zu zitieren, zu kommentieren und im Eventualfall zu kritisieren. Die durchgängig hohe Qualität der Beiträge, deren konkrete Ergebnisse an drei spezifische zyklische Werke gebunden bleiben, rückt stattdessen die Frage nach den grundsätzlichen Voraussetzungen der hier vorgestellten Forschungen ins Zentrum: (1) Die methodischen Implikationen von Zeitpunktmessungen könnten noch genauer reflektiert werden (die Diskussion der empirischen Messungen erfolgt vor allem anhand der Beiträge zu Bachs ›Goldberg-Variationen‹). (2) Normative Voreinstellungen bei der Selektion von Aufnahmen oder Textreferenzen sollten explizit mitdiskutiert werden (die Diskussion der hermeneutischen Meinungsbildung erfolgt vor allem anhand der Beiträge zu Beethovens ›Diabelli-Variationen‹). (3) Die gemeinsamen oder getrennten Zugangswege von Theorie und Praxis werden nochmals zur Debatte gestellt (nun stärker anhand der Beiträge zu Schuberts Winterreise). (4) Als Ausblick werden Möglichkeiten zur Weiterverwertung der Daten in einem eigenen Analysebeispiel anhand von Aufnahmen des Pianisten Igor Levit vorgeführt. This response is not limited to quoting, commenting on, and, if necessary, criticizing the individual texts in this special issue. The consistently high quality of the contributions, the concrete results of which remain tied to three specific cyclical works, instead suggests a focus on the fundamental prerequisites of the research presented here: (1) The methodological implications of time measurements should be reflected on more closely (the discussion of the empirical measurements takes place primarily on the basis of the articles about Bach’s “Goldberg Variations”). (2) Normative preconditions for the selection of recordings or text references should be explicitly discussed (the discussion of the hermeneutic formation of opinion takes place primarily on the basis of the articles about Beethoven’s “Diabelli Variations”). (3) The common or separate access routes for theory and practice are once again put up for debate (now more on the basis of the articles about Schubert’s Winterreise). (4) As a sign of the new directions such research might take , possibilities for further processing of the data are presented in an analytical example by the author, based on recordings by the pianist Igor Levit.

Keywords