Linguistische Treffen in Wrocław (Jun 2020)

„Hier gibt es nur ein entweder oder!“. Emocje w politycznych drukach ulotnych z okresu Wolnego Miasta Gdańska (1920–1939) / “Hier gibt es nur ein entweder oder!” Emotions in Political Leaflets from the Free City of Gdansk Period (1920–1939)

  • Aneta Kwiatkowska

DOI
https://doi.org/10.23817/lingtreff.17-13
Journal volume & issue
Vol. 17
pp. 161 – 173

Abstract

Read online

Seit der Antike ist das Ziel der Politiksprache bei den Rezipienten Emotionen zu wecken. Ähnlich ist es auf Flugblättern, die für die Wahlkämpfe zum Volkstag in der Freien Stadt Danzig (1920–1939) benutzt wurden. Flugblätter waren zu dieser Zeit die wichtigsten Medien. Sie wurden auf Straßen verteilt und an Wänden festgeklebt. Ihre Analyse zeigt die Sprachstrategien, die die Autoren verwendet haben, um die Wähler zum Wählen aufzufordern. Die Parteien schaffen konsequent das Bild einer von der deutschen Heimat losgelösten Stadt, deren Existenz bedroht ist. Sie beziehen sich auf universelle Werte wie Heimat, Patriotismus, Gemeinschaft, Einheit und das Deutschtum. Die Texte zeichnen sich durch sprachliche Aggression gegenüber Gegnern, durch emotionale Sättigung und Dichotomie der Wahl aus, deren Quint-essenz die im Titel der Flugblätter verwendete Wörter sind. // Since ancient times, the goal of the language of politics has been to evoke emotions among recipients. It is no different in the forms that were created for the needs of election campaigns for Volkstag during the Free City of Gdańsk period (1920–1939). Leaflets were the most important media at that time; they were distributed on the streets, stuck on the walls. Their analysis reveals the language strategies that the authors used to encourage voting. The parties consistently create a picture of a city detached from the German homeland whose existence is threatened. They are eager to refer to such universal values as: homeland, patriotism, community, unity and Germanness. The texts are characterized by language aggression towards opponents, emotional saturation and the dichotomy of choice, the quintessence of which are the words used in the title from one of the leaflets.

Keywords