Biuletyn Polskiej Misji Historycznej (Nov 2016)
Konfl ikt und Emanzipation. Die Bildung der Ordensstrukturen der Chorherren des Heiligen Grabes in Polen im Zeitalter politischer Konfl ikte und der Kirchenkrise (14.–15. Jahrhundert)
Abstract
Der Orden des Heiligen Grabes, seit der Mitte des 12. Jahrhunderts in Polen tätig, errichtete hier bis zum Ende des Mittelalters ein Netz von etwa 30 Niederlassungen. Dieses Potential bildete die Grundlage für die Ausgliederung der polnischen Ordensprovinz und die Verselbständigung der Pröpste des Ordensklosters in Miechów aus der Jurisdiktion der Patriarchen von Jerusalem. Die aufeinanderfolgenden Etappen der Befestigung der Macht der Pröpste von Miechów wurden mit den politischen Konflikten in Mitteleuropa und mit den Kirchenkrisen zur Zeit des Schisma und des Konziliarismus verbunden. Der polnisch-tschechische Streit verursachte die Ausgliederung des schlesischen Ordenszweig und die Reservierung der Propstwürde in Miechów für den polnischen Zweig. Die Stellung der Pröpste von Miechów festigte sich unter anderen dank der Rivalität zwischen den Päpsten und Gegenpäpsten sowie zwischen dem Papsttum und dem Konzil.
Keywords