Zeitschrift für Wortbildung (Apr 2025)
"Nutzende" – "Kritisierende" – "Forschende": Zum Gebrauch substantivierter Partizipien als genderinklusiver Referenzstrategie
Abstract
Pluralformen substantivierter Partizipien zur Personenbezeichnung wie Teilnehmendesind genusneutral und werden deshalb zum genderinklusiven Sprachgebrauch empfohlen und genutzt. Es stellt sich jedoch die Frage, ob diese Formen semantisch äquivalent sind mit abgeleiteten Nomina agentis wie Teilnehmerund ob ihr Gebrauch mit den Regularitäten der deutschen Grammatik kompatibel ist. Umstritten ist insbesondere, ob ihnen eine spezifische aspektuelle Bedeutung zukommt. Zur Klärung dieser Fragen werden in der vorliegenden Studie synchrone und diachrone Daten aus zwei Zeitungskorpora (die tageszeitung, Jahrgänge 2000 und 2022, sowie Mannheimer Korpus Historischer Zeitungen bzw. Zeitschriften 1737–1905) erhoben und quantitativ wie qualitativ analysiert. Der Vergleich zeigt, dass die Partizipien semantisch weitgehend äquivalent mit deverbalen Nomina agentis sind und sie überwiegend zum Ausdruck von Eigenschaften, Gruppenzugehörigkeit und Gewohnheiten gebraucht werden. Festzustellen ist zudem, dass das Muster bereits im 19. Jahrhundert genutzt wurde und keineswegs eine neue Entwicklung ist.
Keywords