Aisthema: International Journal (Mar 2020)

Precarious Autarky: Adorno on Art and Solipsism

  • Ilias Giannopoulos

Journal volume & issue
Vol. 6, no. 1
pp. 41 – 72

Abstract

Read online

English abstract This essay focuses on the relationship between solipsism and aesthetic subjectivity, as outlined in Adorno’s Aesthetic Theory. As he mentions, according to dialectical materialism, solipsism gained actuality within (radical) modernism as general “standpoint”, realized in atomistic society through “reified division of labor”. This also applies to artistic production. At the same time, solipsism constitutes a long standing philosophical hypothesis, which concerns the truth value of perception, thus imitating the “subjective point of reference in art”. Therefore, Adorno’s brief statements on the relationship between epistemological solipsism and immanent artistic subjectivity designate different phenomena under the same heading; these concern sociological, cognitive and existential aspects of artistic creation and aesthetic experience, sedimented in the artwork’s content. However, he often undertakes abrupt conceptual transitions within them. In this essay, I mainly focus on the cognitive aspect, especially on the relationship between solipsism and art’s “subjective point of reference”. For this purpose, I reconstruct Adorno’s relevant ideas on the role of subjectivity within art and relate them to his elaborated analysis of the process of aesthetic experience. Finally, I scrutinize the value of this non-apodictic truth and its relationship to particular aspects of “truth-content” and to Adorno’s redemption of the artwork’s fragile ontological status, its semblance character. German abstract In diesem Beitrag wird Adornos Korrelation von ekenntnistheoretischem Solispismus und ästhetischer Subjektivität untersucht und rekonstruiert. Wie er feststellt, dialektischer Materialismus wirft der (radikalen) Moderne solipsistische Tendenzen vor; Solipsismus ist ein allgemeiner Standpunkt geworden, realisiert in der atomistischen Gesellschaft durch verdinglichte Arbeitsteilung, welche auch die künstlerische Produktion anbetrifft. Solipsismus ist gleichzeitig eine lange philosopsische Tradition, die den Wahrheitsgehalt der Erkenntnis anbetrifft. Im Grunde immitiert der erkenntnistheoretische Solipsismus “den subjektiven Bezugspunkt der Kunst”. Wegen der oben erwähnten konzeptueller Vielfalt des Begriffs, bezeichnen Adornos kurze Aussagen, die die obige Korrelation anbetreffen, verschiedene Phänomene; soziologische, erkenntnistheoretische und existentielle Aspekte der künstlerischen Kreativität, ästhetischer Erfahrung und des Gehalts des Kunstweks. Indessen, Adorno unternimmt abrubte konzeptuell-gedankliche Sprünge zwischen diesen Aspekten. In diesem Beitrag wird auf den erkenntnistheoretischen Aspekt fokusiert, insbesondere auf das Verhältnis von Solipsismus und “subjektivem Bezugspunkt” von Kunst. Zu diesem Zweck werden Adornos relevante Gedanken, die die Rolle der Subjektivität in der Kunst anbetreffen, rekonstruiert und ihre mögliche konzeptuelle Beziehung zu seiner differenzierten Analyse des Begriffs der ästhetischen Erfahrung untersucht; ästhetische Erfahrung beinhaltet eine rein subjektiv offenbarte Wahrheit des Kunstwerks, der, trotzdem, Objektivität zuerkannt wird. Zum Schluss wird der Wert dieser nicht apodiktischer Wahrheit und seine mögliche Beziehung zum Begriff des “Wahrheitsgehalts” und zu Adornos Rettung des fragilen ontologischen Status der Kunstwerks, seines “Scheincharakters”, überprüft.

Keywords