Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie (Nov 2021)

Interpretation of Cyclic Form in Bach’s “Goldberg Variations” through Performance History

  • Majid Motavasseli

DOI
https://doi.org/10.31751/1119
Journal volume & issue
Vol. 18, no. Sonderausgabe [Special Issue]
pp. 19 – 69

Abstract

Read online

Based on quantitative and qualitative analyses of seventy-six selected recordings spanning the years 1928 to 2020, this article examines the extent to which performers interpret the “Goldberg Variations” as a cycle. To that end, possible tempo relations between the pieces have been analyzed through measurements of initial tempi, focusing on three categories: (1) progression (subsequent variations 24, 25, and 26), (2) structure (variations in a minor key: 15, 21, and 25), and (3) architectonic position (beginning and end of the cycle: Aria 1, variations 1 and 30, and Aria 2). The analytical results confirm a distinct tendency to implement tempo relations in the cycle and suggest that, with the exception of both performances of the Aria, such relations are implemented more frequently in the case of linear connections (between subsequent pieces) than between pieces with a strong structural relationship. Dieser Aufsatz untersucht anhand quantitativer und qualitativer Analysen von 76 ausgewählten Aufnahmen aus dem Zeitraum von 1928 bis 2020, inwieweit Interpret*innen die ›Goldberg-Variationen‹ als Zyklus interpretieren. Dazu werden mögliche Temporelationen zwischen den Einzelstücken mithilfe von Messungen der Initialtempi analysiert, wobei der Fokus auf drei Kategorien liegt: (1) Fortschreitung (aufeinanderfolgende Variationen 24, 25 und 26), (2) Struktur (Mollvariationen 15, 21 und 25) sowie (3) architektonische Position (Anfang und Ende des Zyklus: Aria 1, Variationen 1 und 30 sowie Aria 2). Die Analyseergebnisse bestätigen eine klare Tendenz zur Umsetzung von Temporelationen im Zyklus und deuten darauf hin, dass diese – mit Ausnahme der beiden Aufführungen der Aria – im Falle linearer Verbindungen (zwischen aufeinanderfolgenden Stücken) häufiger realisiert werden als zwischen Stücken mit starker struktureller Verwandtschaft.

Keywords