MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (Mar 2010)

Die empirische Erfassung von Medienkompetenz mit Hilfe einer triangulativen Kombination qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden

  • Klaus Peter Treumann,
  • Markus Arens,
  • Sonja Ganguin

Abstract

Read online

Im Kontext der internationalen Schulleistungsstudien (z.B. PISA) und der Formulierung von Bildungsstandards im schulischen und außerschulischen Bereich hat gegenwärtig die Definition, Operationalisierung bzw. Erfassung von Kompetenz einschließlich ihrer Diagnose und Förderung eine ganz erhebliche Bedeutung erlangt (z.B. Klieme/Hartig 2007). Diese Zielsetzungen werden ebenfalls im Bereich der Medienpädagogik zunehmend intensiv diskutiert, so unlängst auf der Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik an der Universität Paderborn, und zwar nicht nur in Einzelvorträgen, sondern auch in einer ausgedehnten Podiumsdiskussion zum Abschluss der Tagung. Dabei ist anzumerken, dass gerade in der obigen erziehungswissenschaftlichen Teildisziplin eine relativ lange Tradition besteht, das Konzept in verschiedenen – teils miteinander konkurrierenden – Modellen (etwa Aufenanger 1997, 1999, 2001, 2002; Baacke 1996a, b, 1999; Groeben 2002; Moser 2000, Pöttinger 1997; Schorb 1997; Tulodziecki 1997, 1993) differenziert zu explizieren und es auf verschiedene inhaltliche Gebiete des institutionalisierten und informellen Lernens von und mit Medien anzuwenden.