Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie (Jun 2018)

Das galante Modell als kreativer Raum

  • Johannes Raiser

DOI
https://doi.org/10.31751/958
Journal volume & issue
Vol. 15, no. 1
pp. 159 – 172

Abstract

Read online

Die langsame Einleitung zum ersten Satz von Ludwig van Beethovens Streichquartett Es-Dur op. 74 (Harfenquartett) wird detailliert auf Zusammenhänge zwischen Satztechnik, Harmonik und Motivik sowie auf Beziehungen zum folgenden Expositionsbeginn untersucht. Als methodische Stützen dienen hierbei einerseits die historische Generalbass- und Stufentheorie Emanuel Aloys Försters (1805), andererseits die Arbeit von Robert Gjerdingen zu Satzmodellen ›galanter‹ Musik des späteren 18. Jahrhunderts (2007). Auf den gewählten Werkausschnitt angewandt ermöglichen beide Ansätze Einblick in kompositorische Entscheidungen von höchster kreativer Gestaltungskraft. Neben der Hervorhebung satztechnischer Besonderheiten in Beethovens Quartett zeigt der Text auch Möglichkeiten der analytischen Anwendung beider Methoden. // This essay provides a detailed analysis of interrelations between the structural, harmonic and motivic features in the slow introduction to the first movement of Ludwig van Beethoven’s string quartet in e{{bvorz}} major, op. 74 (Harp). I use two different methodologies: the early 19th century theories of figured bass and bass scale degrees of Emanuel Aloys Förster (1805) and Robert Gjerdingen’s theory of schematic models of late eighteenth century ›galant‹ music (2007). The chosen excerpt shows a high degree of individual shaping in relation to both approaches. Apart from highlighting compositional peculiarities in Beethoven’s work, the article aims to explore the ways each methodology can relate to each other through their application.

Keywords