GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung (Feb 2011)

Einstellungen von Studierenden zur Allgemeinmedizin: Einflüsse von Geschlecht, Blockpraktikum und Gesamtcurriculum [Attitudes of medical students towards general practice: Effects of gender, a general practice clerkship and a modern curriculum]

  • Kruschinski, Carsten,
  • Wiese, Birgitt,
  • Eberhard, Jörg,
  • Hummers-Pradier, Eva

DOI
https://doi.org/10.3205/zma000728
Journal volume & issue
Vol. 28, no. 1
p. Doc16

Abstract

Read online

[english] Aims: Planning a career in general practice depends on positive attitudes towards primary care. The aim of this study was to compare attitudes of medical students of a Modern Curriculum at Hannover Medical School with those of the Traditional Curriculum before (pre) and after (post) a three-week clerkship in general practice. In parallel, we aimed to analyse several other variables such as age and gender, which could influence the attitudes.Methods: Prospective survey of n=287 5th-year students. Attitudes (dependent variable, Likert-scale items) as well as socio-demographic characteristics (age, gender, rural/urban background), school leaving examination grades, former qualifications, experiences in general practice and career plans were requested. Attitudes were analysed separately according to these characteristics (e.g. career plans: general practitioner (GP)/specialist), curriculum type and pre/post the clerkship in general practice. Bi- and multivariate statistical analysis was used including a factor analysis for grouping of the attitude items. Results: Most and remarkable differences of attitudes were seen after analysis according to gender. Women appreciated general practice more than men including a greater interest in chronic diseases, communication and psychosocial aspects. The clerkship (a total of n=165 students of the “post” survey could be matched) contributed to positive attitudes of students of both gender, whereas the different curricula did not show such effects.Conclusions: Affective learning goals such as a positive attitude towards general practice have depended more on characteristics of students (gender) and effects of a clerkship in general practice than on the curriculum type (modern, traditional) so far. For the development of outcomes in medical education research as well as for the evolution of the Modern Curriculum such attitudes and other affective learning goals should be considered more frequently. [german] Zielsetzung: Das Berufsziel „Allgemeinarzt“ ist abhängig von einer positiven Einstellung zum Fach Allgemeinmedizin. Ziel dieser Studie war es, solche Einstellungen von Studierenden des Modellstudiengangs in Hannover mit denen des Regelstudiengangs jeweils vor und nach dem Blockpraktikum Allgemeinmedizin zu vergleichen. Zusätzlich wurde eine Reihe anderer Variablen betrachtet (z.B. Alter, Geschlecht), von denen die Einstellungen abhängig sein könnten.Methodik: Längsschnittliche Befragung von n=287 Studierenden im 5. Studienjahr. Neben den Einstellungen (abhängige Variable, Likert-Skalenwerte) wurden soziodemographische Merkmale (Alter, Geschlecht, Herkunft), Abiturnote, Berufsabschlüsse, Erfahrungen in der Allgemeinmedizin und Karrierepläne erfragt. Die Auswertung der Einstellungsitems erfolgte getrennt nach allen diesen Merkmalen (z.B. Karrierepläne: Berufsziel Allgemeinarzt/Spezialist) sowie nach Art des Studiengangs (Modell, Regel) und im prä-/post-Vergleich mittels bi- und multivariater statistischer Testverfahren. Zur Gruppierung der Einstellungsitems wurde eine Faktorenanalyse durchgeführt.Ergebnisse: Die meisten und bemerkenswertesten Einstellungsunterschiede fanden sich bei der Auswertung getrennt nach Geschlecht. Frauen haben das Fach stärker wertgeschätzt und zeigten ein größeres Interesse an chronischen Krankheitsverläufen, Gesprächsführung oder psychosozialen Zusammenhängen. Das Blockpraktikum (n=165 zugeordnete Befragte zum Zeitpunkt „post“) hat zu einer positiven Entwicklung der Einstellung bei Studierenden beider Geschlechter beigetragen, wohingegen sich Studierende des Modell- bzw. Regelstudiengangs in ihren Einstellungen nicht unterschieden.Schlussfolgerung: Das affektive Ausbildungsziel einer wertschätzenden Haltung gegenüber dem Fach Allgemeinmedizin ist in Hannover bislang weniger vom Gesamtcurriculum (Modell, Regel) als von Eigenschaften der Studierenden (Geschlecht) und Effekten des Blockpraktikums abhängig. Für die Entwicklung von Outcomes in der Ausbildungsforschung und bei der Weiterentwicklung des Modellstudiengangs sollten Einstellungen und andere affektive Lernziele stärker berücksichtigt werden.

Keywords