GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung (Aug 2007)
Systematische Planung fächerübergreifenden Unterrichts am Beispiel des Modellstudiengangs Medizin an der Ruhr-Universität Bochum [Systematic planning of interdisciplinary teaching in the medical model curriculum at the Ruhr-University Bochum]
Abstract
[english] The German Regulation on the Licensing of Doctors (Approbationsordnung für Ärzte, ÄAppO) demands: “…the medical education is supposed to promote interdisciplinary thinking and should – as far as practicable – aim at the learning objectives in a problem-based way” (ÄAppO §2 (2)). We have put this into action in the Medical Reformed Curriculum at the Ruhr-University Bochum by the implementation of a standardized planning procedure, which covers the entire teaching effort. The planning takes place in three meetings of theme-based planning groups based on the preparatory work of a curriculum draft and a catalogue of learning objectives. These are the concrete planning steps: 1. Screening, revisal and completion of the suggested learning objectives, concentration of the main topics and its thematical arrangements; phrasing of concrete learning objectives, coordination of topics among the disciplines. 2. Planning of the sequence of scientifical and clinical topics and of joint lessons; development of clinical paper cases, specification of the teaching lessons. 3. Discussion of the paper cases, coordination of individual lessons and of the schedule, planning of exam cases and of the evaluation strategy. We look back on a four-year experience on the planning of interdisciplinary teaching, including students’ evaluations and academic achievements. This standardized procedure makes it possible to calculate the necessary effort of this complex process of coordination and planning for all persons involved. [german] Der Forderung der Approbationsordnung, „… der Unterricht im Studium soll fächerübergreifendes Denken fördern und soweit zweckmäßig problemorientiert am Lehrgegenstand ausgerichtet sein“ (ÄAppO §2 (2)), wurde im Modellstudiengang Medizin an der Ruhr-Universität Rechnung getragen, indem ein standardisiertes Planungsverfahren für den gesamten Unterricht entwickelt und angewendet wurde. Das Verfahren erfolgt in 3 Treffen einer themenorientierten Planungsgruppe und läuft – aufbauend auf Vorarbeiten eines Curriculumentwurfs und der Erstellung eines Lehrinhaltekatalogs durch die jeweiligen Fachvertreter in folgenden Schritten ab: 1. Sichtung, Revision und Ergänzung der vorgeschlagenen Lehrinhalte, Schwerpunktbildung und thematische Sortierung. Operationalisierung der Lehrinhalte in konkrete Lehrziele, Absprache der Inhalte unter den Fächern. 2. Planung der Abfolge grundlagenwissenschaftlicher, klinisch-theoretischer und klinischer Inhalte und gemeinsamer Lehrveranstaltungen, Entwicklung von Fallgeschichten, Festlegung der Details zu den Unterrichtsveranstaltungen. 3. Diskussion der Fallgeschichten, Abstimmung der Lehrveranstaltungen und des Stundenplans, Planung der Prüfungsfragen und der Evaluation. Über die inhaltliche, zeitliche und räumliche Verknüpfung des interdisziplinären Unterrichts liegen nun Erfahrungen, Evaluationen und Prüfungsergebnisse aus acht Semestern vor. Dank des standardisierten Vorgehens wurde der erforderliche Arbeitsaufwand für den komplexen Abstimmungs- und Planungsprozess für alle Beteiligten kalkulierbar.