Informatische Bildung in Schulen (Sep 2024)

Editorial

  • Andreas Grillenberger,
  • Peer Stechert,
  • Sandra Schulz,
  • Tilman Michaeli

DOI
https://doi.org/10.18420/ibis-02-02-01
Journal volume & issue
Vol. 2, no. 2

Abstract

Read online

Liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns, Ihnen die dritte Ausgabe der Zeitschrift ibis - Informatische Bildung in Schulen vorstellen zu dürfen. Diese Ausgabe spiegelt erneut die Vielfalt und Relevanz aktueller Themen im Bereich der informatischen Bildung wider und bietet wertvolle Einblicke für die Praxis. Wir sind überzeugt, dass die vorgestellten Artikel eine inspirierende Lektüre für Lehrkräfte, Forschende und alle Interessierten darstellen. Vielen Dank an alle Autorinnen und Autoren sowie alle Reviewer, die im Hintergrund geholfen haben, die vorliegende Ausgabe zu erstellen. In dieser Ausgabe erwartet Sie unter anderem der Artikel „Aktivierender Unterricht von Anfang an mit dem PRIMM-Konzept“ von Peter Brichzin und Klaus Reinold, der das PRIMM-Konzept als Scaffolding Gerüst für einen aktivierenden Programmierunterricht vorstellt. Rina Ferdinand, Mareike Daeglau und Ira Diethelm beleuchten in „Auf dem Weg zum inklusiven Informatikunterricht - Herausforderungen und Perspektiven“ die Herausforderungen, Potenziale und Perspektiven eines inklusiven Informatikunterrichts vor dem Hintergrund eines eklatanten Mangels an Studien, Konzepten und Ressourcen. Ein weiteres spannendes Thema behandelt der Artikel „ClusterLabor: Ein Werkzeug zur interaktiven Visualisierung und Analyse von Clusteralgorithmen“ von Daniela Andres, Silvia Joachim und Martin Hennecke, der ein neues Werkzeug zur Visualisierung von Clusteralgorithmen vorstellt. Damit können verschiedene Algorithmen hinsichtlich ihrer Ergebnisse in Abhängigkeit von der gewünschten Anzahl an Clustern verglichen werden. Besonders hervorzuheben ist auch der Beitrag „Informatik in freier Wildbahn: Lerntransfer vom Unterricht in den Alltag“ von Michael Rücker, der untersucht, wie Informatikwissen außerhalb des Klassenzimmers angewendet werden kann. Für die Informatik müssen Schülerinnen und Schüler dazu u. a. künftige und neue Systemkategorien erschließen und Manifestationen bekannter informatischer Konzepte im Alltag erkennen können. Julian Dorn bringt uns in seinem Artikel „Künstliche Intelligenz im Informatikunterricht“ die Integration von KI in den Unterricht anhand seines online-Buches näher. „Symmetrische Kryptologie und ihre Veranschaulichung“ lautet der Titel des Artikels von Andreas Koch, der auch (Java-) Programme zur Verschlüsselung vorstellt. „Das Informatikcurriculum der Hector Kinderakademien“ richtet sich an begabte und hochbegabte Kinder der ersten bis zur vierten Klassenstufe und wird von Katerina Tsarava, Katrin Kunz und Ulrich Trautwein beschrieben. „Fachfremd unterrichten – selbstreguliert lernen“ von Susann Lenk liefert einen persönlichen Erfahrungsbericht einer Lehrkraft mit dem für sie neuen Fach Informatik. Den Abschluss bildet Katrin Grabes Beitrag „Unterrichtsreihe zu künstlicher Intelligenz und künstlichen neuronalen Netzen für die gymnasiale Oberstufe“, der eine sieben Doppelstunden umfassende Unterrichtsreihe zu KI für die Oberstufe präsentiert. Die nächste Ausgabe unserer Zeitschrift ist für März 2025 geplant. Wir laden Sie herzlich ein, uns Ihre Beiträge zukommen zu lassen. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und erfolgreiche Anwendung der vorgestellten Ansätze in Ihrem Unterricht. Herzliche Grüße, Ihr Redaktionsteam der Zeitschrift ibis - Informatische Bildung in Schulen Andreas Peer Sandra Tilman