Forum: Qualitative Social Research (Sep 2019)

Qualitätssicherung bei qualitativ inhaltsanalytischen Verfahren in großen Forschungsgruppen: Herausforderungen und Möglichkeiten in der Forschungspraxis am Beispiel der perLen-Studie

  • Katriina Vasarik Staub,
  • Marco Galle,
  • Rita Stebler,
  • Kurt Reusser

DOI
https://doi.org/10.17169/fqs-20.3.3391
Journal volume & issue
Vol. 20, no. 3

Abstract

Read online

Strategien der Qualitätssicherung sind ein vielversprechender und zunehmend beliebter Ansatz zur Qualitätskontrolle in qualitativen Studien. Besonders wichtig sind sie in großen Forschungsgruppen. Am Beispiel der multimethodischen Längsschnittstudie Personalisierte Lernkonzepte in heterogenen Lerngruppen – perLen werden Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Anwendung von Strategien der Qualitätssicherung in qualitativ inhaltsanalytischen Teilstudien untersucht und reflektiert. Dabei zeigt sich, dass günstige Wirkungen auf die Qualität des gesamten Forschungsprozesses und dadurch auf die Ergebnisse zu erwarten sind, wenn Kriterien und Strategien der methodenspezifischen und der methodenübergreifenden Qualitätssicherung kombiniert, Erhebungs- und Auswertungsverfahren aufeinander abgestimmt, ein einheitliches Verfahrens- und Dokumentationssystem etabliert, alle Mitwirkenden mit Instrumenten und Verfahren vertraut gemacht und Qualitätskontrollen nicht nur methodenspezifisch und prozessorientiert, sondern in jedem einzelnen Forschungsschritt integrativ durchgeführt werden. Die hier mit Blick auf die qualitative Inhaltsanalyse beschriebenen Erkenntnisse können in ihren Grundzügen auf Untersuchungen mit anderen qualitativen Methoden übertragen werden und dazu beitragen, die Qualität innerhalb und zwischen den Erhebungszeitpunkten in qualitativen Längsschnittstudien zu sichern und dadurch auch die Aussagekraft multimethodischer Studien zu erhöhen.

Keywords