Qualifizierung für Inklusion (Feb 2024)

Multiprofessionelle Kompetenzen für eine inklusionsorientierte Professionalisierung im Studium des allgemeinen Lehramts – Perspektiven aus Niedersachsen

  • Lisa-Katharina Möhlen,
  • Tina von Dapper-Saalfels,
  • Carolin Bätge

DOI
https://doi.org/10.21248/qfi.140
Journal volume & issue
Vol. 5, no. 3

Abstract

Read online

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention 2009 verpflichtete sich Deutschland, Anforderungen an und Aufgaben in der Lehramtsausbildung in Hinblick auf die Gestaltung eines inklusiven Schulsystems hin zu überprüfen und zu adaptieren. Dies trifft in Deutschland auf ein dreigliedriges Schulsystem, welches auf dem Leistungsprinzip und einem engen, dichotomen Behinderungsverständnis fußt. Dementsprechend wird zwischen verschiedenen pädagogischen Professionen, z. B. Regelschullehrer*innen und Sonderpädagog*innen, differenziert und nach unterschiedlichen Anforderungsprofilen ausgebildet. Einem weiten Inklusionsverständnisses folgend konstituieren sich jedoch diverse Anforderungen an alle pädagogisch Handelnden, welches wiederum das Professionsverständnis, die Aufgaben und Anforderungen in der allgemeinen Lehramtsausbildung bestimmt. Dem folgend befasst sich der Beitrag für die Vermittlung von multiprofessionellen Kompetenzen in der allgemeinen Lehramtsausbildung mit dem Ziel, Lehrpersonen vor dem Hintergrund eines weiten Inklusionsverständnisses auf die Schulpraxis vorzubereiten. Der Beitrag orientiert sich an folgenden Fragen: Welche Kompetenzbereiche konstituieren eine inklusionsorientierte Professionalisierung von Studierenden des allgemeinen Lehramts in Niedersachsen? Inwiefern werden die identifizierten multiprofessionellen Kompetenzen während der Qualifizierung von Studierenden des allgemeinen Lehramts formal berücksichtigt? Zur Bearbeitung dieser Fragestellungen werden anhand einer Dokumentenanalyse relevante Hochschuldokumente aller Regellehramtsstudiengänge in Niedersachsen analysiert. Die Auswertung orientiert sich an der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2023). Als theoretische Grundlage dient das heuristische Mehrebenenmodell von Heimlich (2003), um darzustellen, dass der multiprofessionelle Kompetenzerwerb interdependent und reziprok über die einzelnen Ebenen verläuft. Der Beitrag zeigt auf, dass sich der multiprofessionelle Kompetenzerwerb von Studierenden anhand der drei Schlüsselkompetenzen von (1) Diversitätssensibilität, (2) pädagogischer Diagnostik und (3) Sprachförderung konstituiert, diese aber sehr unterschiedlich verankert und implementiert sind. Abstract With the ratification of the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities in 2009, Germany committed itself to reviewing and adapting the requirements and tasks in teacher training with regard to the design of an inclusive school system. In Germany, this involves a three-track school system based on performance and a narrow understanding of disability. Accordingly, a distinction is made between pedagogical professions, e.g. regular schoolteachers and special needs teachers, and they are trained according to different requirement profiles. Following a broad understanding of inclusion, however, various requirements are placed on all educational practitioners, which in turn determines the understanding of the profession, the tasks and requirements in general teacher training. In line with this, the article deals with for the teaching of multi-professional competences in general teacher training with the aim of preparing teachers for inclusive school practice against the background of a broad understanding of inclusion. The article addresses the following questions: Which areas of competence constitute an inclusion-oriented professionalization of general teacher training students in Lower Saxony? To what extent are the identified multi-professional competences formally taken into account during the qualification of general teacher training students? To address these questions, relevant university documents from all standard teaching degree courses in Lower Saxony are analyzed based on a document analysis. The evaluation is based on the qualitative content analysis according to Mayring (2023). Heimlich’s (2003) heuristic multi-level model serves as a theoretical basis to show that the multi-professional acquisition of skills is interdependent and reciprocal across the individual levels. The article shows that the multi-professional acquisition of skills by students is based on the three key skills of (1) diversity sensitivity, (2) special educational diagnostics and (3) language support, which are, however, anchored and implemented very differently.

Keywords