Herausforderung Lehrer*innenbildung (Nov 2019)

Zertifikat Inklusion – Basiskompetenzen

  • Meike Unverferth,
  • Astrid Rank,
  • Veronika Weiß

DOI
https://doi.org/10.4119/hlz-2470
Journal volume & issue
Vol. 2, no. 3

Abstract

Read online

Der Artikel gibt einen konzeptionellen und inhaltlichen Überblick über das dreisemestrige Studienangebot Zertifikat Inklusion – Basis-kompetenzen (ZIB), welches seit dem Sommersemester 2016 an der Universität Regensburg angeboten wird. Interessierte Lehramtsstudierende des Grund- oder Mittelschullehramts erhalten dadurch die Möglichkeit, grundlegende Kompetenzen für ihre spätere Berufspraxis in inklusiven Settings zu erwerben. Das Gesamtkonzept zeichnet sich durch eine intensive und strukturierte Theorie-Praxis-Verzahnung aus. Während des Semesters besuchen die Studierenden jede Woche ihre Praktikumsschule und erhalten Aufgaben, die die Praxiserfahrungen systematisch mit theoretischen Inhalten in Beziehung setzen. Im begleitenden Seminar an der Universität reflektieren die Studierenden ihre Erfahrungen. Die Aufgaben im Praktikum steigern sich jedes Semester in der Komplexität vom Arbeiten mit einem Kind oder Jugendlichen über das Arbeiten mit einer Kleingruppe hin zum Arbeiten mit der Klasse. Die inhaltliche Basis des Studienangebots bildet das von der Europäischen Agentur für Entwicklungen in der sonderpädagogischen Förderung (2012) entwickelte Profil für inklusive Lehrerinnen und Lehrer. Es werden entsprechend drei Kompetenzbereiche zugrunde gelegt: Einstellungen, Wissen und Handeln. In Anlehnung an die zentralen Grundwerte des Profils wurden Grundlagen zu Inklusion, individueller Förderung, Beratung und Kooperation sowie Unterstützung aller Lernenden in inklusiven Settings als inhaltliche Schwerpunktthemen gesetzt. Im Artikel wird die Konzeption des ZIB dargestellt sowie an ausgewählten Ergebnissen der Begleitforschung die Wirksamkeit des zusätzlichen Studienangebots bezogen auf die Kompetenzbereiche aus Studierenden- wie auch aus Dozierendensicht dargestellt. Des Weiteren werden Einschätzungen bezüglich der Bedeutung der konzeptionellen Teile des Zertifikats anhand von Studierendenaussagen aufgezeigt.

Keywords