Herausforderung Lehrer*innenbildung (Nov 2019)

Inklusionsorientierte Lehr-Lern-Konzepte zur Förderung adaptiver Lehrkompetenz

  • Julia Frohn,
  • Ellen Brodesser

DOI
https://doi.org/10.4119/hlz-2459
Journal volume & issue
Vol. 2, no. 3

Abstract

Read online

Ausgehend von der Notwendigkeit einer inklusionssensiblen Lehrkräftebildung konzipiert das Projekt „Fachdidaktische Qualifizierung Inklusion angehender Lehrkräfte an der Humboldt-Universität zu Berlin“ (FDQI-HU) Seminare für Studierende innerhalb der Fachdidaktiken. Der Fokus liegt neben der Sensibilisierung für heterogene Lerngruppen auf der Entwicklung adaptiver Lehrkompetenzen. Nach den Prinzipien des „Design-Based-Research“-Ansatzes (DBR) werden im Rahmen von FDQI-HU Lehr-Lern-Bausteine in Kooperation von sechs Fachdidaktiken mit den „Querlagen“ Allgemeine Didaktik, Rehabilitationswissenschaften und Sprachbildung konzipiert, erprobt und evaluiert. Die inhaltliche Ausrichtung der Bausteine folgt den Subfacetten des Kon-strukts „adaptive Lehrkompetenz“ nach Beck et al. (2008). Daneben werden elementare Inhalte zur Sprachbildung und Heterogenitätssensibilität sowie Grundsätze des „Didaktischen Modells für inklusives Lehren und Lernen“ in der Bausteinentwicklung berücksichtigt. Die didaktische Umsetzung orientiert sich am Prinzip des „Didaktischen Doppeldeckers“, der methodisch dieselben Standards bedient, die im Inhalt vermittelt werden. In diesem Beitrag wird zunächst die Notwendigkeit einer inklusionssensiblen Lehrkräftebildung dargestellt und der Forschungsrahmen für die Seminarentwicklung (DBR) charaktierisert. Im Anschluss werden die zwei Zyklen der Seminarentwicklung vorgestellt. Dabei werden jeweils die dem Design zugrundeliegende Theorie, die Inhalte und Charakteristika der Lehrveranstaltungen sowie die begleitende Evaluation der Semi-nare und exemplarische Ergebnisse dargelegt. Abschließend wird der Ansatz im Hinblick auf die Verstetigung für die universitäre Lehrer_innenbildung diskutiert.

Keywords