Herausforderung Lehrer*innenbildung (Dec 2023)

Qualifizierung angehender Sportlehrkräfte für einen inklusiven Sportunterricht

  • Wiebke Langer,
  • Jan Erhorn

DOI
https://doi.org/10.11576/hlz-6489
Journal volume & issue
Vol. 6, no. 1

Abstract

Read online

Die Qualifizierung von angehenden Sportlehrkräften für einen inklusiven Sportunterricht stellt eine zentrale Herausforderung für die sportdidaktische Lehre und Forschung dar. Im gegenwärtigen Fachdiskurs zur inklusionsorientierten Sportlehrkräftebildung wird in diesem Zusammenhang der Förderung von sogenannten situationsspezifischen Fähigkeiten Bedeutung beigemessen, denen in aktuellen integrativen Kompetenzmodellierungen eine besondere, vermittelnde Funktion für die Verknüpfung von anforderungsrelevanten Dispositionen mit der unterrichtlichen Performanz zugeschrieben wird (Blömeke et al., 2015). Dennoch steht die Entwicklung von hochschuldidaktischen Lehrformaten, welche auf die Vermittlung von situationsspezifischen Fähigkeiten gerichtet sind, in der Sportdidaktik erst am Anfang. Da sich der Sportunterricht, u.a. durch spezifische Fachräume und Inhalte, die Fokussierung auf Bewegung sowie damit verknüpfte motorische und soziale Prozesse, von anderen Schulfächern unterscheidet, ergeben sich fachspezifische Anforderungen an die situationsspezifischen Fähigkeiten von Sportlehrkräften, die bei der Entwicklung von Lehrformaten berücksichtigt werden müssen. Im vorliegenden Beitrag wird eine Lehrsequenz in der Masterphase der universitären Sportlehrkräftebildung vorgestellt, die in dem vom BMBF geförderten Projekt „Qualifizierung angehender Sportlehrkräfte für einen inklusiven Sportunterricht“ (QiS) entwickelt und evaluiert wurde und auf systematische Vermittlung situationsspezifischer Fähigkeiten für einen inklusiven Sportunterricht abzielt. Diese Lehrsequenz besteht aus einer thematischen Lehrveranstaltung, die im folgenden Praxissemester mit Begleitseminar fortgeführt wird. Im Fokus steht die Bearbeitung typischer Anforderungssituationen eines inklusiven Sportunterrichts in Form von videobasierter Fall- und Portfolioarbeit, um anforderungsbezogen situationsspezifische Fähigkeiten zu fördern und relevante Dispositionen zu vermitteln. In diesem Beitrag werden zunächst die der Lehrsequenz zugrundeliegenden theoretischen Konstrukte der Anspruchsdimensionen eines inklusiven Sportunterrichts erläutert, bevor eine Modellierung der situationsspezifischen Fähigkeiten vorgenommen wird. Es folgen didaktisch-methodische Ausführungen zur Lehrsequenz und zur Evaluation.

Keywords