Herausforderung Lehrer*innenbildung (Dec 2018)

Anforderungen Forschenden Lernens im Praxissemester

  • Franca Cammann,
  • Kerstin Darge,
  • Kai Kaspar,
  • Johannes König

DOI
https://doi.org/10.4119/hlz-2400
Journal volume & issue
Vol. 1, no. 2

Abstract

Read online

Mit der in den meisten Bundesländern bereits vollzogenen Einführung des Praxissemesters wurden studentische Forschungsprojekte fest innerhalb der ersten Phase der Lehrer_innenbildung verankert. Doch obwohl entsprechende Formate Forschenden Lernens bereits an vielen Hochschulstandorten umgesetzt werden, mangelt es ihnen meist an einer umfassenden theoretischen und empirischen Fundierung. An diesem Desiderat setzt der vorliegende Beitrag an. Es wird ein Modell vorgestellt, das die bei der Anfertigung von Studienprojekten zu bewältigenden Anforderungen anhand von fünf Kategorien mit jeweils drei untergeordneten Kriterien systematisiert. Die Modellvalidierung erfolgt auf Basis von zwei Studierendenbefragungen (n = 484) und einer bundesweiten Expert_innenbefragung (n = 58). Die einzelnen Kriterien werden dabei im Hinblick auf ihre Relevanz, ihren Schwierigkeitsgrad sowie ihre (curriculare) Verankerung in der universitären Praxissemestervorbereitung beleuchtet. Die Ergebnisse bestätigen die Validität des Anforderungsmodells und deuten auf eine sehr große Relevanz sowie überwiegend auf einen hohen Schwierigkeitsgrad der kriterienbezogenen Anforderungen hin. Zudem zeichnet sich ab, dass Forschendes Lernen sowohl aus Expert_innen- als auch aus Studierendensicht noch nicht ausreichend in den Lehrcurricula der Lehramtsstudiengänge bzw. in den Veranstaltungen zur Vorbereitung auf das Praxissemester repräsentiert ist.

Keywords